Malaga, Tarifa, Gibraltar, Vejer und Sevilla
Donnerstag, 11. April 2024
Samstag, 23. März 2024
Freitag, 14. April 2023
Nispero Chutney
Im April sind an der Costa de la
Luz die Nisperos (Mispeln) reif. Meistens werden sie direkt vom Baum gegessen,
aber verarbeitet werden sie hier in der Gegend kaum, was sehr schade
ist, denn man kann diese Frucht vielseitig verwenden, z. B. für Marmelade,
Likör oder Chutney.
Hier mein Tipp für ein sehr leckeres Chutney aus frischen Nisperos.
Zutaten:
- ca. 2 Kg Nisperos (ergibt entkernt und geschält 1 Kg)
- ½ kg Zucker (weiss oder braun)
- Essig und etwas Zotronensaft (nach Geschmack)
- 2 rote Zwiebel
- ca. 3 Knoblauchzehen
- Ingwer (daumengroß)
- Salz und Pfeffer ( je 1 TL)
- Chilipulver (nach Geschmack)
- etwas Zimt
- 1 TL Kurkuma
- 1 Sternanis
Zubereitung:
Die Nisperos entkernen und schälen – leider etwas aufwendig.
Zwiebel klein schneiden
Ingwer und Knoblauch klein hacken
Alle Zutaten – zuerst die Nsiperos, Zucker und Zwiebel in einem großen Topf erhitzen, dann nach und nach alle anderen Zutaten hinzufügen . Auf mittlerer Flamme ca. 45 – 60 Minuten. kochen und ab und zu mal umrühren. Das fertige Chutney sollte nicht zu flüssig und nicht zu fest werden.
Kurz bevor es fertig ist mit dem Mixstab grob pürieren. Nach einem Löffeltest das Chutney in Gläser abfüllen, fest zuschrauben und für ein paar Minuten auf den Kopf stellen.
Das Chutney schmeckt hervorragend z.b. zu Käse oder zu Curry-Gerichten.
Donnerstag, 27. Oktober 2022
Donnerstag, 20. Januar 2022
Sehenswertes in der Provinz Cádiz
Heike Mai führt euch in dieser toll gemachten Reportage an die schönsten Stellen der Provinz Cádiz - die Costa de la la Luz und das abwechslungsreiche Hinterland
In der RBB Mediathek gibt es eine sehenswerte Reportage von 2021 :
"50 Gründe Andalusien zu lieben"
Freitag, 24. Dezember 2021
Frohes Fest 2021
Allen Lesern und Fans von Conil und der Costa de la Luz
wünschen wir nach einem weiteren turbulenten Jahr
ein entspanntes, schönes Weihnachtsfest und einen guten, zuversichtlichen Start in das Neue Jahr 2022 !
Freitag, 15. Oktober 2021
Neu: Flohmarkt in Pago del Humo / Chiclana
Seit kurzem kurzem findet jeden Samstag von 10 - 14 Uhr ein kleiner Flohmarkt statt.
Die Venta La Raya ist eine typische, nette "campo"- Venta (Gasthaus).
Nach dem Flohmarktbummel kann man dort sehr schön in ländlicher Atmosphäre draussen sitzen, das Treiben beaobachten und sehr günstig frühstücken oder Tapas essen.
Hier ein paar Endrücke
Freitag, 6. August 2021
Geigenkonzert im Kunstpark Montenmedio
![]() |
Quelle: https://fundacionnmac.org |
Olympia Bonte Blázquez, 14 Jahre alt, wurde im April 2007 in Madrid als Tochter eines französisch-russischen Vaters und einer spanischen Mutter geboren. Sie begann im Alter von 4 Jahren mit dem Geigenspiel bei Ludmila Mesropian und Albert Skuratof, bei denen sie auch weiterhin studiert. Zurzeit absolviert sie ihr Musikstudium an der Universität Alfonso X el Sabio in Madrid zusammen mit ihrer britischen Ausbildung. Sie hat an Kursen an der Escuela Superior de Música Reina So a in Madrid (ESMRS) teilgenommen, wo sie in den Meisterklassen von Ester Yoo unterrichtet wurde, sowie am Encore Music Projekt in der Kathedrale von Wells in Großbritannien.
Im Jahr 2004 wurde sie als jüngste Geigerin in das Junge Orchester von Madrid (Jorcam) aufgenommen. Heute ist sie ein aktives Mitglied des Ensembles Komitas mit jungen virtuosen Musikern unter der Leitung von Luda Mesropian.
Gewinnerin des ersten Violinpreises beim internationalen Musikwettbewerb Pernik Palace in Bulgarien 2021, hat Olympia Konzerte in verschiedenen Auditorien in Spanien. Hervorzuheben sind ihre Auftritte mit dem Jorcam (Joven Orchesta de la Comunidad Autonoma de Madrid) im Symphonie-Saal des Auditoriums von Madrid und im Teatro Auditorium San Lorenzo de El Escorial. Als Solistin spielte sie im Teatro Ateneo de Madrid (Vivaldi, Konzert für Violine in Mi Bemol), im Museo Lázaro Galdiano und im Auditorium der Escuela Superior de Música Reina Sofía de Madrid sowie beim Sommerfestival von Buitrago de Lozoya und Comillas. Neben ihrer Leidenschaft für die Geige hat sie erste Schritte als Orchesterdirigentin unternommen, indem sie Mozarts erstes Konzert für Streichorchester dirigierte.
Olympia spielt eine japanische Geige von Hamamatsu aus dem Jahr 2005. Obwohl sie noch sehr jung ist, spielt sie mit Leichtigkeit ein Repertoire: A. Vivaldi, Sébastien Bach, Charles Dancla, Paganini, F.R Seitz, Pablo Sarasate, Carlos Gardel, Fritz Kreisler, J. Viotti, Paganini, Mozart, G. Friedrich Händel und Jules Massenet.
DATUM: 20. August
ZEITPLAN: 20.00 Uhr
EINE VORANMELDUNG IST ERFORDERLICH.
reservas@fundacionnmac.org
+34 956 455 134
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Donnerstag, 5. August 2021
Ausflugstipps in der Provinz Cádiz
Turismo Rural Genatur nahm seine Tätigkeit 1998 auf und besteht aus einer multidisziplinären Gruppe von Fachleuten, der Tätigkeitsbereich ist hauptsächlich die Provinz Cádiz
Die Provinz Cádiz bietet eine in unseren Breitengraden unerwartete Vielfalt an Räumen und Landschaften. Von mittelhohen Bergen bis zu den Stränden der Costa de la Luz. Unter all den Naturräumen sind die folgenden hervorzuheben: Der Naturpark Los Alcornocales, Sierra de Grazalema, La Breña y Marismas de Barbate, Bahía de Cádiz, del Estrecho, Doñana und die Naturreservate der Lagunas de Cádiz.
Genatur arbeitet aktiv an Projekten, die sich mit der Pflege der Umwelt, der Verbreitung der Natur und dem Artenschutz befassen. Hier sind einige von ihnen:
Samstag, 27. Februar 2021
Sirup aus Bitterorangen
Sie gehören zum Strassenbild der meisten andalusischen Ortschaften - die Bitterorengenbäume. Oft auch als Zierpflanzen in privaten Gärten, denn der Duft der Blüten ist sehr intensiv. Wir werden oft gefragt, ob und wie man die Früchte verwerten kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten: die bekannteste ist die Marmelade nach englischer Art, weiter kann man einen tollen Likör daraus machen, (-> Rezept)
Sehr lecker ist auch der SIRUP, den man vielseitig verwenden kann, z.B. zum Süßen von Punsch, mit Sekt aufgespritzt als Aperitif oder auch als exotische Gewürznote für Soßen.
Rezept:
1 kg Bitterorangen
1 Liter Wasser
ca. 600 g Zucker
Orangen zuerst heiß abwaschen. Schale der Orangen mit einem Sparschäler entfernen und mit dem Wasser in einen Topf geben.
![]() |
zum vergrößern Bild anklicken |
Die geschälten Orangen auspressen und den Saft zusammen mit dem Fruchtfleisch (ohne Kerne!) zu den Schalen geben. Für ca. 1,5 bis 2 Stunden bei kleiner Hitze köcheln lassen und ab und zu mal umrühren. Danach auskühlen lassen, durch ein Tuch sieben und ausdrücken. Den Saft erneut in einem Topf mit dem Zucker einige Minuten aufkochen.
Die Menge des Zuckers sollte der Menge der
Flüssigkeit entsprechen, z.B. 600 g Zucker auf 600 ml Flüssigkeit. Den Sirup noch
heiß in eine, oder mehrere verschließbare saubere Flaschen abfüllen.
Sonntag, 13. September 2020
ANDA-LUZ: Infoportal und Blog - Rückblick und Ausblick
Nach fast 3-monatiger Pause melde ich mich hier im Blog zurück. Zum Thema Corona habe ich bewusst nichts gepostet, da man sich in den verschiedensten Medien ausreichend informieren konnte.
Hier nur ein kurzer Überblick: Natürlich war der Sommer 2020 in Conil ganz anders als sonst. Die ausländischen, speziell die deutschen Urlauber stornierten Buchungen, dafür mangelte es nicht an spanischen Touristen. Die Nachfrage war sehr groß, speziell an Häusern mit Pool, aber auch Apartments in Meernähe waren sehr gefragt. Trotz Maskenpflicht überall im Freien (auch beim Strandspaziergang) war ziemlich viel los in Conil. Da schon Anfang August die Infektionszahlen, besser gesagt die Zahl der positiv getesteten Menschen stark anstieg, wurde am 14. August Spanien von der deutschen Regierung als Riskogebiet eingestuft, was dazu führte, dass nun auch Buchungen für die Herbstmonate storniert wurden. Jetzt, Mitte September kann man sagen, dass der Sommer vorbei ist - die Schule hat wieder begonnen, die spanischen Urlauber sind größtenteils wieder weg, die Hotels werden auch schließen. Nun bleibt es spannend wie sich die Situation in den nächsten Monaten entwickeln wird.
Jetzt aber zum eigentlichen Thema, zum Portal Anda-Luz.
Rückblick:

Die Idee war, ein unabhängiges Portal und Forum für deutschsprachige Reisende an die Costa de la Luz, speziell Conil de la Frontera ins Netz zu stellen und es mit Werbeanzeigen zu finanzieren. Ein Name musste gefunden werden - wir entschieden uns für anda-luz. Ein befreundeter Grafiker hat das Logo erstellt und mein damaliger Partner programmierte das Grundgerüst der website in HTML. Wir fingen an Ideen und Inhalte zu sammeln, aber bereits nach einem knappen Jahr trennten sich unsere Wege - unsereVorstellungen waren zu unterschiedlich- ich betrieb fortan (bis heute) das Portal alleine. Ich recherchierte, schrieb, kümmerte mich um Link-Partner und der content im Portal wurde nach und nach immer umfangreicher, speziell zu den Themen Land und Leute, Kultur, Traditionen etc..
2010 meldete ich mich nun auch erstmalig mit einem Account und einer Seite bei Facebook an. Es war eine gute Möglichkeit Blogartikel zu verlinken und somit noch mehr Leser zu erreichen.
Zugleich kamen bei mir Zweifel auf, ob es überhaupt Sinn macht den Blog und das Portal weiter zu führen, da die sozialen Medien wie Twitter, Facebook und später Instagram einen immer höheren Stellenwert einnahmen. Ich konnte aber auch feststellen, dass es doch noch eine große Anzahl von Menschen gibt, die diese sozialen Netzwerke eher selten oder gar nicht.nutzen und sich nach wie vor über neue Posts im Blog oder Texte im Portal freuten und mich so bestärkten weiter zu machen - das Portal als statische Website mit vielen Infos jenseits der Reiseführer und im Blog aktuelle Tipps.
Es gab im Laufe der Zeit zahlreiche Versuche von anderen Betreibern, ähnliche Portale über Conil oder die Costa de la Luz ins Netz zu stellen, die jedoch fast alle mittlerweile wieder verschwunden sind.
Wie geht es weiter? Ausblick:
Da das Portal eine statische Website ist, hatte ich überlegt eine neue, zeitgemäße dynamische Website mit einem gängigen CMS wie Wordpress o.ä. zu erstellen, was an und für sich nicht das Problem wäre. Da es aber jede Menge Inhalte gibt, wäre es ein irrsinniger Aufwand, alles zu übertragen, was deshalb nicht in Frage kommt. Wichtig wäre eine Optimierung für mobile Geräte. dafür werde ich mich jetzt kümmern. Vielleicht ist auch ein Profi unter den Lesern, dem ich den Auftrag erteilen könnte ? Zunächst einmal muss ich aber selbst nach und nach die ganze Website auf alte, ungültige Links und sonstige Fehler bearbeiten. Für Hinweise diesbezüglich wäre ich auch Lesern sehr dankbar.
Nach wie vor würde ich mich über Artikel von externen Autoren freuen. Schwerpunnkt des Portals sollen immer mehr kulturelle Themen sein: Musik, Literatur, Traditionen, Menschen / Persönlichkeiten, Geschichte, Sehenswertes. Es gibt doch sicherlich Leser, die gerne schreiben und über ein interessantes Thema berichten können? Als Gegenleistung biete ich backlinks an und die Möglichkeit im Blog eine Serviceleistung vorzustellen - ein Bezug zur Costa da la Luz / Andalusien müsste aber vorhanden sein. Für Aktuelles könnte ich mir weiterhin Artikel über Gastronomie, Unterkünfte, Events etc. vorstellen
Auch der Blog könnte eine Neuerung vertragen. Mit Wordpress könnte Provinz Cadiz ich ihn optisch wesentlich attraktiver gestalten, aber es würden dann alle Formatierungen verloren gehen und ich müsste jeden einzelnen Beitrag neu überarbeiten, ausserdem gäbe es dann eine andere Adresse, was sich wieder negativ auf Google auswirken würde. Also bleibe ich auch hier erstmal dabei.
Liebe Andalusien-, Costa de la Luz-, Conil-Fans, ich freue mich von euch per E-Mail zu hören. Für Beiträge aber auch konstruktive Kritik, neue Vorschläge etc. bin ich selbstverständlich offen.
Sonntag, 21. Juni 2020
Conil - die "Neue Realität"
Die Zeitung costanachrichten.com hat eine ausführliche Chronik zusammengestellt, die sie hier lesen können: 100 Tage - Spanien und der Corona Notstand - die Chronik:
Ab heute beginnt nun die "neue Normaliät" und in Andalusien die "neue Realität", die voraussichtlich bis zum 21. Juni 2021 dauern soll.
Die Menschen sollen, soweit es geht wieder ein normales Leben führen, es gibt allerdings einige Regeln die am 10. Juni per Dekret ( Real Decreto 21/ 2020) beschlossen wurden und die Sie hier nachlesen können: Regeln für die neue Realität in Spanien
Ab heute kann man sich frei innerhalb Spaniens bewegen und auch aus dem Ausland (mit Ausnahmen) einreisen ohne in Quarantäne zu müssen.
CONIL
![]() |
Quelle: Ayuntameinto Conil / Facebook |
Heute beginnt der Sommer mit hochsommerlichen Temperaturen von über 30 Grad, das Strand- und Freizeitleben wird aber anders sein als sonst. Teilweise mit Skepsis erwarten die Einheimischen die Urlauber, die dieses Jahr vor allem Spanier sein werden. Die Angst ist bei vielsn sehr groß, dass das Virus mit den Urlaubern nach Conil eingeschleppt wird und es wieder zu einem lockdown kommt.
Die Stadt Conil hat viele Vorbereitungen unternommen, um den Gästen einen sicheren Urlaub zu gewährleisten.
Die Strandabschnitte werden von spezial eingestelltem Personal und der Polizei kontrolliert. Wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann, werden auch Buchten (wie z.B. Cala de Aceite) gesperrt.
Letzendlich wird es vom Verhalten jedes Einzelnen abhängen, ob alles gut verlaufen wird.
Mittwoch, 23. Januar 2019
Wandern im Naturpark "Los Alcornocales"
Samstag, 26. Januar
*SUBIDA AL PICO DE LA GALLINA" in Los Montes de Propios de Jerez.
Treffpunkt in der Venta Puerta Galis, Standort wird bekannt gegeben
Schwierigkeitsgrad: Mittel - Route: 15 km (bergauf und bergab)
- Während der Tour werden die Ökosysteme der Montes de Propios besucht, vorbei an Canutos von außergewöhnlicher Schönheit. Bäche, Brunnen, Laurisilva-Vegetation, Jagdfauna, wie Hirsche, Rehe, Greifvögel.....
Preis: 10 € von 10:30 bis 17:00 Uhr mit Reiseleiter, der die Route dolmetscht, Autorisierung und Unfallversicherung.
Sonntag, 27. Januar
ARROYO DEL DESCANSADERO Y EL TESORILLO In Benamahoma
Treffpunkt in der Erholungszone Los Llanos del Campo, die etwa 2 km von Benamahoma entfernt liegt.
Schwierigkeitsgrad niedrig - Zeitplan von 10:30 bis 14:00 Uhr mit Erklärungen und Aperitif, Wanderschuhe.
Preis: 8 € und Kinder unter 12 Jahren kostenlos
- Während der Tour seiht man den Arroyo del Descansadero mit seinem schönen Auenwald und der Fülle an Wasser in dieser Gegend, Brunnen des Descansadero und versteckt in einer dichten Vegetation, gibt es die Ruinen einer Mühle, die mit dem Wasser des Baches arbeitete.
Nach der Tour können man zum Mittagessen und an einem Nachmittag im Erholungsgebiet verweilen Wir hoffen, dass Ihnen die Route gefällt.
Treten Sie der Gruppe bei und rufen Sie uns an unter 676987031 - info@genatur.com
Sonntag, 27. Januar
SENDERO A LA ERMITA DEL CALVARIO Y EL SANTO (Sº Corazón) in Grazalema
Treffpunkt ist Rathausplatz von Grazalema
Schwierigkeitsgrad: niedrig-mittel - Stundenplan von 10:30 bis 14:00 Uhr, Zwischenstopp zur Erklärung und Besichtigung des Dorfes.
Preis: 8 € und Kinder unter 12 Jahren kostenlos
-Wanderung hinauf zu den Überresten der Ermita del Calvario aus dem 18. Jahrhundert, wo Sie die Geschichte datz erfahren werden.
Die kleine Kapelle war ein Wallfahrtsort. Im April 1936, kurz vor Ausbruch des Bürgerkriegs, wurde wie die anderen Kirchen der Stadt Quedamda gegründet.
Im Mirador del Sagrado Corazón gibt es einen herrlichen Blick auf das Dorf, den Fresnillo-Damm und die ganze Sierra.
Reservierungen unter 676987031 - info@genatur.com
Sonntag, 4. November 2018
El Puerto de Santa Maria - Bodega Obregón
El Puerto de Santa Maria liegt am nördlichen Ufer der Bucht von Cádiz, direkt an der Flussmündung des Rio Guadalete und bildet den südlichsten Teil des Sherry-Dreiecks. Die Stadt erreichte im 18 Jh. ihre Blüte. Damals war sie als „Stadt der hundert Paläste" bekannt und durch den Weinhandel im 20.Jh. erhielt sie ihre heutige Gestalt.... [weiterlesen ]
Die größte und bekannteste Sherry-Bodega in El Puerto de Santa Maria ist "Osborne", die es sich auf jeden Fall mal zu besichtigen lohnt. Es gibt aber auch viele kleinere Bodegas, wie z.B. die älteste der Stadt, die Bodega Obregon, die wir Ihnen hier vorstellen möchten.:
Bodegas Obregón, S.L. wurde 1935 von José Luis González Obregón (El Puerto de Santa María, 1905-1995) gegründet. Seitdem ist sie bei der Weinregulierungsbehörde registriert und ihre Weine genießen die Herkunftsbezeichnung Jerez-Xérèz-Sherry.
Herr José Luis González Obregón war einer der großen Experten für Sherry-Weine und Brände, auf die sich das lokale Weingut glücklicherweise verlassen konnte. Er begann seine Weinherstellung sehr jung, durchlief verschiedene Positionen und wurde Generalpolier der Firma Hijos de Jiménez Varela, S.A., deren Prestige für die Qualität ihrer Weine zum Teil auf ihre guten Dienste und ihre fundierten Kenntnisse des Weinbaus zurückzuführen war.
Samstag, 25. August 2018
Video Costa de la Luz
In der Reisereportage-Reihe "Grenzenlos - die Welt entdecken" erschien vor kurzem ein sehenswerter Film über die Costa de la Luz. Sehen Sie interessante "Geheimtipps" über Bolonia, Vejer, Tarifa, Cádiz und das Hinterland .
Dienstag, 30. Januar 2018
Mit dem Gyrocopter die Costa de la Luz von oben betrachten...
Der Flug mit einem Gyrocopter ist aber etwas ganz anderes und nur zu empehlen - es ist ein einmaliges Erlebnis und ein Gefühl von Freiheit in 100 bis 500 m Höhe über die Landschaft zu fliegen .Von oben sieht die Welt ganz anders aus, Entfernungen schrumpfen auf ein Minimum, es ist ein wahrer Genuss dem Himmel näher zu sein und alles von oben aus Distanz und aus einer anderen Perspektive zu betrachten- die Atlantikküste der Costa de la Luz und das Hinterland in der Sierra de Cadiz. Besonders schön ist es in den Abendstunden, kurz vor Sonnenuntergang.
Der Gyrocopter ist ein Drehflügelflugzeug wie der Hubschrauber (Helikopter). Der Rotor wird hir nicht nicht durch ein Triebwerk, sondern durch den Fahrtwind in Drehung versetzt. Dies geschieht durch Autorotation.
Nobert Brodnig ist nicht nur Flieger aus Leidenschaft, sondern bietet auch als staatlich geprüfter Fluglehrer mit 40 Jahren Flugerfahrung, Rundflüge und Flugsausbildung an.
Standort ist an der Costa de la Luz, El Palmar zwischen Conil und Vejer, direkt neben der Kartbahn, an der CA-2144
Kontakt: office@wings.at

Preise für Rundflüge:
20 Min - 70 €
30 Min- 120 €
60 Min -180 €
Pilot für einen Tag, Schnupperkurs im Gyrokopterfliegen, Einweisung in Theorie und Praxis.
Dauer: 2,5 Std, Kosten: 350€
Film- und Landschaftsaufnahmen pro Flugminute 3,- €
Weitere Infos zu Rundflügen und auch zur Flugausbildung finden Sie auf der Website www.wings.at
Fotos: anda-luz.eu und wings.at (mit freundlicher Genehmigung)
Donnerstag, 21. September 2017
SIERRASUR - Festival in Zahara de la Sierra
Für Freunde der spanischer Live Musik in schönster Natur, können wir das Open-Air-Festival direkt am Stausee der kleinen Ortschaft Zahara de la Sierra vom 6. - 7. Oktober 2017 empfehlen.
"La Playita de Arroyomolinos" ist ein Gelände von 63.362 m² mit vielen Obstbäumen mitten im Naturschutzgebiet, wo weitere Aktivitäten während des Festivals angeboten werden.
Es treten u.a. die schon sehr bekannten Gruppen Chambao (Flamenco-Fusion) und Celtas Cortos (Folkrock aus Galizien) und Fuel Fandango (Rock) auf .
Weitere Infos finden Sie auf der Website: https://www.sierrasurfestival.com/#
Hier ein kleiner Vorgeschmack mit Celtas Cortos
Freitag, 19. Mai 2017
Noche de Museos - Museumsnacht in San Fernando
Donnerstag, 18. Mai 2017
Günstige Flüge an die Costa de la Luz
Am besten gleich buchen ! Ferienunterkünfte in Conil sind um diese Jahreszeit auch noch preiswert zu haben.
Freitag, 24. März 2017
Der alte Hafen von Barbate
Barbate gehörte zu Vejer de la Frontera. 1938, während des Spanischen Bürgerkrieges, wurde es selbständig. Ab diesem Zeitpunkt, bis 1998, hieß es offiziell "Barbate de Franco". In den 1940er Jahren wurde "La Loja", der Fischmarkt, am Hafen errichtet. Das imposante Bauwerk erinnert an ein Schiff. Inzwischen ist es restauriert und wird "La Loja vieja", der alte Fischmarkt, genannt. Ebenfalls aus dieser Zeit stammt das Rathaus.
Bis 1950 hatte sich die Zahl der Einwohner von Barbate de Franco verdoppelt. Der Diktator war ein leidenschaftlicher Angler und hatte seine Yacht im alten Hafen liegen. Auf seinen Wunsch hin wurde Anfang der 60er Jahre der neue Hafen "Puerto de la Albufera" gebaut. Er liegt auf der anderen Seite der Bucht und gehört heute zu den wichtigsten Fischerei- und Yachthäfen der Region.
Die Bootsbauer zogen um und der alte Hafen verlor an Bedeutung. Die Gäude, Instalationen und alten Boote verfallen und besonders bei Ebbe kann man das Gebiet durchaus als Schiffsfriedhof bezeichnen.
(Text und Fotos: Andrea Hoffmann)