Malaga, Tarifa, Gibraltar, Vejer und Sevilla
Donnerstag, 11. April 2024
Mittwoch, 8. Dezember 2021
Reisebericht: Wanderung entlang des Rio Tinto
Als frisch gebackene Rentnerin hat sich Petra aus Berlin einen Traum erfüllt: einen Aufenthalt von 6 Monaten in Andalusien. Als festen Standort hat sie eine Wohnung im Fischerviertel von Conil de la Frontera ausgewählt, um von da aus Andalusien zu erkunden.
Hier ihr abenteuerlicher Reisebericht vom RIO TINTO:
Lange bevor die unendliche Freiheit Wirklichkeit wurde, ließ mich der Gedanke: „wenn du kannst, wie du willst“ nicht los, dieses Können und Wollen unbedingt in Andalusien auszuprobieren. Nun ist es so weit und hier ein kleiner Bericht über das Gekonnte und Gewollte.
Die Basics: Wohnung in Conil für länger gemietet und Ausflüge, alle mit Öffentlichen Verkehrsmitteln ( ich habe noch nie nich eine Fahrerlaubnis gehabt), geplant. Eine Planung von den vielen Planungen sah einen Ausflug zum Rio Tinto vor, von dem ich in meiner Vorbereitung mit unzähligen Googleanfragen zu Andalusien, erfahren hatte.
Nun Start: Strand und Meer und Wanderung nach rechts und links und durch Conil hatte ich gemacht, jetzt sollten die zu Hause geplanten Ausflüge erprobt und durchgeführt werden.
Von Conil aus ging es mit dem Bus nach Sevilla
Prado de San Sebastian, von da kurzer Fußmarsch (30 Minuten) den Rolli
hinter mir herziehend und schon mit etwas eiligem Schritt, obwohl ich
90 Minuten Zeit hatte, zum Busbahnhof Plaza de Armas. Trotz des eiligen
Schrittes konnte ich nicht widerstehen, das ein oder andere Foto von
meinem Transit durch Sevilla zu schießen. Aber, wie so oft dann später
auch, es ging alles gut, ich kam rechtzeitig am Fahrkartenschalter und
dann am richtigen Terminal an. Kleine Verschnaufpause um mir selbst zu
gratulieren, dass bis hier alles geklappt hat und schon begann der
Einstieg in den Bus. Die Fahrt war kurzweilig, es gab viel zu sehen und
das Ziel La Plama del Condado war
in einer Stunde bereits erreicht. Bei meiner Ankunft in La Palma del
Condado dachte ich, ich sei der einzige Mensch – es war menschenleer –
großes Erstaunen meinerseits, dass eine Stadt mit fast 11.000
Einwohnern so still sein kann! Ich fand dann auch das einzige Hotel im
Ort und für die nähere Umgebung. Nach Check In und Tasche pack aus,
war mir nach Kaffee und einem süßen Teilchen und ich fand, wo auch
sonst, auf der Plaza de España ein Café. Ich saß da so ein Stündchen
vielleicht und schaute meine Fotos durch und als ich wieder aufschaute,
war der Platz plötzlich belebt, ja richtig bevölkert – für mich ein
Phänomen….. >> weiterlesen
Wenn ihr auch schon mal an einem ganz speziellen Ort in Andalusien ward, oder etwas Besonderes erlebt habt, freuen wir uns über eure Berichte, wir veröffentlichen sie gerne. Senden an: info@anda-luz.eu
Falls ihr einen eigenen Reiseblog habt, bieten wir eine Verlinkung an.
Freitag, 6. August 2021
Geigenkonzert im Kunstpark Montenmedio
![]() |
Quelle: https://fundacionnmac.org |
Olympia Bonte Blázquez, 14 Jahre alt, wurde im April 2007 in Madrid als Tochter eines französisch-russischen Vaters und einer spanischen Mutter geboren. Sie begann im Alter von 4 Jahren mit dem Geigenspiel bei Ludmila Mesropian und Albert Skuratof, bei denen sie auch weiterhin studiert. Zurzeit absolviert sie ihr Musikstudium an der Universität Alfonso X el Sabio in Madrid zusammen mit ihrer britischen Ausbildung. Sie hat an Kursen an der Escuela Superior de Música Reina So a in Madrid (ESMRS) teilgenommen, wo sie in den Meisterklassen von Ester Yoo unterrichtet wurde, sowie am Encore Music Projekt in der Kathedrale von Wells in Großbritannien.
Im Jahr 2004 wurde sie als jüngste Geigerin in das Junge Orchester von Madrid (Jorcam) aufgenommen. Heute ist sie ein aktives Mitglied des Ensembles Komitas mit jungen virtuosen Musikern unter der Leitung von Luda Mesropian.
Gewinnerin des ersten Violinpreises beim internationalen Musikwettbewerb Pernik Palace in Bulgarien 2021, hat Olympia Konzerte in verschiedenen Auditorien in Spanien. Hervorzuheben sind ihre Auftritte mit dem Jorcam (Joven Orchesta de la Comunidad Autonoma de Madrid) im Symphonie-Saal des Auditoriums von Madrid und im Teatro Auditorium San Lorenzo de El Escorial. Als Solistin spielte sie im Teatro Ateneo de Madrid (Vivaldi, Konzert für Violine in Mi Bemol), im Museo Lázaro Galdiano und im Auditorium der Escuela Superior de Música Reina Sofía de Madrid sowie beim Sommerfestival von Buitrago de Lozoya und Comillas. Neben ihrer Leidenschaft für die Geige hat sie erste Schritte als Orchesterdirigentin unternommen, indem sie Mozarts erstes Konzert für Streichorchester dirigierte.
Olympia spielt eine japanische Geige von Hamamatsu aus dem Jahr 2005. Obwohl sie noch sehr jung ist, spielt sie mit Leichtigkeit ein Repertoire: A. Vivaldi, Sébastien Bach, Charles Dancla, Paganini, F.R Seitz, Pablo Sarasate, Carlos Gardel, Fritz Kreisler, J. Viotti, Paganini, Mozart, G. Friedrich Händel und Jules Massenet.
DATUM: 20. August
ZEITPLAN: 20.00 Uhr
EINE VORANMELDUNG IST ERFORDERLICH.
reservas@fundacionnmac.org
+34 956 455 134
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Mittwoch, 26. Mai 2021
Buchvorstellung: Frauen zwischen Welten
Gabriele Hefele, Journalistin lebt seit viele Jahren an der Costa del Sol.
In ihrem neuesten Buch „Frauen zwischen Welten“ interviewt und porträtiert sie 28 Frauen,
„Das 21. ist das Jahrhundert der Frauen!“ Diesen Satz stellt die Journalistin, die für TV, Radio und Print arbeitete, ihrer Sammlung beeindruckender Begegnungen mit Frauen aus Kultur, Politik, Wirtschaft, Mode und Sport voraus. Es sind keine der üblichen Prominenten, aber in ihren Biografien und Aktionen bemerkenswert, meist bewunderungswürdig und eben zwischen mindestens zwei Welten lebend, was fürFrauen ja meist schon alltäglich ist. Ein Leben in Andalusien, diesem Land an der Grenze zweier Kontinente, verstärkt gerade letzteres. Daher fanden - bis auf eineAusnahme - die Interviews der Autorin alle im neuen, dem 21. Jahrtausend statt. Und weil oft nichts älter ist als die Zeitung oder erst recht die Sendung von gestern, wirkt dieses Buch der Flüchtigkeit unserer Zeit entgegen.
Daneben sind Kurzgeschichten der Autorin über Frauen auf ihrem Lebensweg eingestreut, und im Anhang liefert sie die Theorie zu Interviewtechniken dazu. Fragt mansie selbst nach ihrem Lieblingsinterview, so nennt sie das über „Die reisenden Freundinnen“ Pat und Doris, die mit ihren 60 Jahren einen Pferdewanderritt durch die Mongolei unternahmen. „Die sind das beste Beispiel für meine Methode, dass ich fast nur mit drei Fragen auf mein Gegenüber los gehe: mit der ersten zum Einstieg,
einer zweiten, falls das Gespräch stockt und einer dritten, die mir persönlich auf den Nägeln brennt. Diese beiden Reiterinnen erzählten von alleine so wunderbar im Dialog von ihrem Abenteuer.“
Unter die Haut gingen ihr die Aussagen der einzigen deutschen Stierkämpferin, „da merkt man mir deutlich meine Ablehnung in meinen Fragen an, was ich sonst vermeide,aber da konnte ich nicht anders.“ Dennoch empfiehlt sie dieses Interview, um sich mit dem Mythos „Frau und Stier“ auseinanderzusetzen. Aufschluss reich auch der Vergleich, den die Sprachlehrerin zwischen Deutschland und Spanien zieht, und das Interview mit einer korrupten, doch nicht unsympathisch wirkenden Politikerin!
Das sind nur einige subjektive Beispiele, die zeigen, dass einem dieses Buch das Lesen nicht nur faszinierend sondern auch angenehm macht: Man kann sich willkürlich die Gespräche heraussuchen, je nach Thema und Lust und Laune. Ein Namensregister zum Schluss erleichtert das Stöbern in diesem Buch.
Gabriele Hefele: Frauen zwischen Welten. BoD – Books on demand. 132 Seiten . 8,90 Euro
ISBN 978-3-753-425009 . E-Book: 3,99 € . ISBN 9783753450520
Samstag, 27. Februar 2021
Sirup aus Bitterorangen
Sie gehören zum Strassenbild der meisten andalusischen Ortschaften - die Bitterorengenbäume. Oft auch als Zierpflanzen in privaten Gärten, denn der Duft der Blüten ist sehr intensiv. Wir werden oft gefragt, ob und wie man die Früchte verwerten kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten: die bekannteste ist die Marmelade nach englischer Art, weiter kann man einen tollen Likör daraus machen, (-> Rezept)
Sehr lecker ist auch der SIRUP, den man vielseitig verwenden kann, z.B. zum Süßen von Punsch, mit Sekt aufgespritzt als Aperitif oder auch als exotische Gewürznote für Soßen.
Rezept:
1 kg Bitterorangen
1 Liter Wasser
ca. 600 g Zucker
Orangen zuerst heiß abwaschen. Schale der Orangen mit einem Sparschäler entfernen und mit dem Wasser in einen Topf geben.
![]() |
zum vergrößern Bild anklicken |
Die geschälten Orangen auspressen und den Saft zusammen mit dem Fruchtfleisch (ohne Kerne!) zu den Schalen geben. Für ca. 1,5 bis 2 Stunden bei kleiner Hitze köcheln lassen und ab und zu mal umrühren. Danach auskühlen lassen, durch ein Tuch sieben und ausdrücken. Den Saft erneut in einem Topf mit dem Zucker einige Minuten aufkochen.
Die Menge des Zuckers sollte der Menge der
Flüssigkeit entsprechen, z.B. 600 g Zucker auf 600 ml Flüssigkeit. Den Sirup noch
heiß in eine, oder mehrere verschließbare saubere Flaschen abfüllen.
Sonntag, 13. September 2020
ANDA-LUZ: Infoportal und Blog - Rückblick und Ausblick
Nach fast 3-monatiger Pause melde ich mich hier im Blog zurück. Zum Thema Corona habe ich bewusst nichts gepostet, da man sich in den verschiedensten Medien ausreichend informieren konnte.
Hier nur ein kurzer Überblick: Natürlich war der Sommer 2020 in Conil ganz anders als sonst. Die ausländischen, speziell die deutschen Urlauber stornierten Buchungen, dafür mangelte es nicht an spanischen Touristen. Die Nachfrage war sehr groß, speziell an Häusern mit Pool, aber auch Apartments in Meernähe waren sehr gefragt. Trotz Maskenpflicht überall im Freien (auch beim Strandspaziergang) war ziemlich viel los in Conil. Da schon Anfang August die Infektionszahlen, besser gesagt die Zahl der positiv getesteten Menschen stark anstieg, wurde am 14. August Spanien von der deutschen Regierung als Riskogebiet eingestuft, was dazu führte, dass nun auch Buchungen für die Herbstmonate storniert wurden. Jetzt, Mitte September kann man sagen, dass der Sommer vorbei ist - die Schule hat wieder begonnen, die spanischen Urlauber sind größtenteils wieder weg, die Hotels werden auch schließen. Nun bleibt es spannend wie sich die Situation in den nächsten Monaten entwickeln wird.
Jetzt aber zum eigentlichen Thema, zum Portal Anda-Luz.
Rückblick:

Die Idee war, ein unabhängiges Portal und Forum für deutschsprachige Reisende an die Costa de la Luz, speziell Conil de la Frontera ins Netz zu stellen und es mit Werbeanzeigen zu finanzieren. Ein Name musste gefunden werden - wir entschieden uns für anda-luz. Ein befreundeter Grafiker hat das Logo erstellt und mein damaliger Partner programmierte das Grundgerüst der website in HTML. Wir fingen an Ideen und Inhalte zu sammeln, aber bereits nach einem knappen Jahr trennten sich unsere Wege - unsereVorstellungen waren zu unterschiedlich- ich betrieb fortan (bis heute) das Portal alleine. Ich recherchierte, schrieb, kümmerte mich um Link-Partner und der content im Portal wurde nach und nach immer umfangreicher, speziell zu den Themen Land und Leute, Kultur, Traditionen etc..
2010 meldete ich mich nun auch erstmalig mit einem Account und einer Seite bei Facebook an. Es war eine gute Möglichkeit Blogartikel zu verlinken und somit noch mehr Leser zu erreichen.
Zugleich kamen bei mir Zweifel auf, ob es überhaupt Sinn macht den Blog und das Portal weiter zu führen, da die sozialen Medien wie Twitter, Facebook und später Instagram einen immer höheren Stellenwert einnahmen. Ich konnte aber auch feststellen, dass es doch noch eine große Anzahl von Menschen gibt, die diese sozialen Netzwerke eher selten oder gar nicht.nutzen und sich nach wie vor über neue Posts im Blog oder Texte im Portal freuten und mich so bestärkten weiter zu machen - das Portal als statische Website mit vielen Infos jenseits der Reiseführer und im Blog aktuelle Tipps.
Es gab im Laufe der Zeit zahlreiche Versuche von anderen Betreibern, ähnliche Portale über Conil oder die Costa de la Luz ins Netz zu stellen, die jedoch fast alle mittlerweile wieder verschwunden sind.
Wie geht es weiter? Ausblick:
Da das Portal eine statische Website ist, hatte ich überlegt eine neue, zeitgemäße dynamische Website mit einem gängigen CMS wie Wordpress o.ä. zu erstellen, was an und für sich nicht das Problem wäre. Da es aber jede Menge Inhalte gibt, wäre es ein irrsinniger Aufwand, alles zu übertragen, was deshalb nicht in Frage kommt. Wichtig wäre eine Optimierung für mobile Geräte. dafür werde ich mich jetzt kümmern. Vielleicht ist auch ein Profi unter den Lesern, dem ich den Auftrag erteilen könnte ? Zunächst einmal muss ich aber selbst nach und nach die ganze Website auf alte, ungültige Links und sonstige Fehler bearbeiten. Für Hinweise diesbezüglich wäre ich auch Lesern sehr dankbar.
Nach wie vor würde ich mich über Artikel von externen Autoren freuen. Schwerpunnkt des Portals sollen immer mehr kulturelle Themen sein: Musik, Literatur, Traditionen, Menschen / Persönlichkeiten, Geschichte, Sehenswertes. Es gibt doch sicherlich Leser, die gerne schreiben und über ein interessantes Thema berichten können? Als Gegenleistung biete ich backlinks an und die Möglichkeit im Blog eine Serviceleistung vorzustellen - ein Bezug zur Costa da la Luz / Andalusien müsste aber vorhanden sein. Für Aktuelles könnte ich mir weiterhin Artikel über Gastronomie, Unterkünfte, Events etc. vorstellen
Auch der Blog könnte eine Neuerung vertragen. Mit Wordpress könnte Provinz Cadiz ich ihn optisch wesentlich attraktiver gestalten, aber es würden dann alle Formatierungen verloren gehen und ich müsste jeden einzelnen Beitrag neu überarbeiten, ausserdem gäbe es dann eine andere Adresse, was sich wieder negativ auf Google auswirken würde. Also bleibe ich auch hier erstmal dabei.
Liebe Andalusien-, Costa de la Luz-, Conil-Fans, ich freue mich von euch per E-Mail zu hören. Für Beiträge aber auch konstruktive Kritik, neue Vorschläge etc. bin ich selbstverständlich offen.
Sonntag, 15. März 2020
Conil in Zeiten von Covid-19
Der Corona-Virus hat auch Conil fest im Griff.
Religiöse Veranstaltungen dürfen stattfinden, wenn die Menschen einen Mindestabstand von einem Meter halten. Spaziergang, Fahrradfahren und Joggen wird mit einer Geldstrafe von 601 bis 30.000 Euro belegt, siehe Ley de Seguridad Ciudadana de 2015. Hund ausführen (eine Person) ist erlaubt. Der Strand ist geschlossen. Supermärkte und Apotheken haben geöffnet, angeblich auch Friseure (?).
![]() |
Quelle: Canal Sur |
Der Alarmzustand, ein Dekret zum Stoppen des Coronavirus, gültig für zunächst 14 Tage
Seit gestern, nach der Ansprache von Pedro Sánchez ist die einzige zuständige Autorität die Regierung von Spanien
Die Regierung hat am Samstag zum zweiten Mal in einer Demokratie den Alarmzustand ausgerufen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen. Nach dem vom Ministerrat bei der außerordentlichen Sitzung in Moncloa gebilligten Text werden die Spanier ab Montag außer in besonderen Fällen an ihrem Wohnort festgehalten, und ab heute sind alle staatlichen Behörden den Anordnungen der Regierung der Nation unterstellt.
Was den Personenverkehr betrifft, so bereitet die Regierung die Verabschiedung einer Verordnung vor, die es den Menschen nur in diesen Fällen erlaubt, ihre Häuser zu verlassen:
1. den Erwerb von Lebensmitteln, pharmazeutischen Produkten und Grundbedarfsgütern.
2. Unterstützung für Gesundheitszentren.
3. Fahrten zum Arbeitsort, um ihre Arbeit, ihre beruflichen oder geschäftlichen Aktivitäten durchzuführen.
4. Rückkehr an den Ort des gewöhnlichen Aufenthalts.
5. Unterstützung und Betreuung von älteren Menschen, Kindern, Angehörigen, Behinderten oder besonders gefährdeten Personen
6. Reisen zu Finanz- und Versicherungsunternehmen.
7. Aufgrund von höherer Gewalt oder einer Notlage.
8. Jede andere ordnungsgemäß begründete Tätigkeit ähnlicher Art .
Auf diese Weise werden die Bürger trotz der Einschränkungen eine gewisse Bewegungsfreiheit haben. Ausflüge zu Freizeitzwecken sind ausdrücklich verboten.
Ebenso wird der Verkehr von Privatfahrzeugen auf öffentlichen Straßen zur Ausübung der oben genannten Tätigkeiten oder zum Tanken an Tankstellen oder Tankstellen erlaubt. In jedem Fall müssen bei jeder Reise die Empfehlungen und Verpflichtungen der Gesundheitsbehörden eingehalten werden.
Darüber hinaus unterstellt der Alarmzustand alle Sicherheitskräfte, einschließlich der Mossos d'Esquadra, der Ertzaintza und der örtlichen Polizei, dem Innenministerium. "Die Mitglieder der Staatssicherheitskräfte und des Korps, die Polizeikräfte der autonomen Gemeinschaften und die lokalen Körperschaften bleiben so lange unter dem direkten Befehl des Chefs des Innenministeriums, wie es für den Schutz von Personen, Gütern und Orten notwendig ist, und können aufgrund ihrer Dauer oder ihrer Art außerordentliche Dienste auferlegen", heißt es in dem heute Morgen zu verabschiedenden Erlass.
Die Bediensteten sind befugt, Durchsuchungen und "gegebenenfalls Kontrollen von Personen, Waren, Fahrzeugen, Räumlichkeiten und Einrichtungen" durchzuführen. "Zu diesem Zweck haben die Bürger die Pflicht, zu kooperieren und die Arbeit der Autoritätspersonen bei der Ausübung ihrer Pflichten nicht zu behindern", so der Text weiter.
Als zusätzliche Ressource "können die zuständigen Behörden für die wirksame Einhaltung der Maßnahmen das Handeln der Streitkräfte verlangen". "Die Armee ist vorbereitet", sagte der Regierungspräsident Pedro Sánchez bei seinem Auftritt.
(Quelle: EL MUNDO)
Mittwoch, 5. Februar 2020
Windmühlen
Ähnlich wie der Flamenco, der Stierkampf oder die rassigen Pferde Andalusiens, ist die Windmühle schlechthin ein Symbol der spanischen Kultur. Welcher Spanienliebhaber erinnert sich nicht an den aussichtslosen Kampf Don Quijotes gegen die Windmühlen? Sie waren Anfang des 17. Jahrhunderts die neueste technische Errungenschaft, so etwas hatte er noch nie gesehen! --> weiter lesen
Donnerstag, 28. Februar 2019
Día de Andalucía
Blas Infante aus Malaga war das größte Idol des „Andalucismo“ und der Erschaffer der grün-weissen Flagge, des Wappens und der andalusischen Hymne. Sehen Sie hier eine Version der bekannten Sängerin Rocio Jurado.
Dienstag, 30. Januar 2018
Mit dem Gyrocopter die Costa de la Luz von oben betrachten...
Der Flug mit einem Gyrocopter ist aber etwas ganz anderes und nur zu empehlen - es ist ein einmaliges Erlebnis und ein Gefühl von Freiheit in 100 bis 500 m Höhe über die Landschaft zu fliegen .Von oben sieht die Welt ganz anders aus, Entfernungen schrumpfen auf ein Minimum, es ist ein wahrer Genuss dem Himmel näher zu sein und alles von oben aus Distanz und aus einer anderen Perspektive zu betrachten- die Atlantikküste der Costa de la Luz und das Hinterland in der Sierra de Cadiz. Besonders schön ist es in den Abendstunden, kurz vor Sonnenuntergang.
Der Gyrocopter ist ein Drehflügelflugzeug wie der Hubschrauber (Helikopter). Der Rotor wird hir nicht nicht durch ein Triebwerk, sondern durch den Fahrtwind in Drehung versetzt. Dies geschieht durch Autorotation.
Nobert Brodnig ist nicht nur Flieger aus Leidenschaft, sondern bietet auch als staatlich geprüfter Fluglehrer mit 40 Jahren Flugerfahrung, Rundflüge und Flugsausbildung an.
Standort ist an der Costa de la Luz, El Palmar zwischen Conil und Vejer, direkt neben der Kartbahn, an der CA-2144
Kontakt: office@wings.at

Preise für Rundflüge:
20 Min - 70 €
30 Min- 120 €
60 Min -180 €
Pilot für einen Tag, Schnupperkurs im Gyrokopterfliegen, Einweisung in Theorie und Praxis.
Dauer: 2,5 Std, Kosten: 350€
Film- und Landschaftsaufnahmen pro Flugminute 3,- €
Weitere Infos zu Rundflügen und auch zur Flugausbildung finden Sie auf der Website www.wings.at
Fotos: anda-luz.eu und wings.at (mit freundlicher Genehmigung)
Donnerstag, 13. Juli 2017
Hitze-Rekord in Andalusien
Lesen Sie den folgenden informativen Blog-Artikel rund um das "Hitzemanagement" auf andalusisch : https://ilovecadizfornia.wordpress.com/2017/07/06/joe-que-calo-hitze-management-auf-andalusisch/
![]() |
Sonntag, 19. März 2017
EBook : "Der Tote in der Breña"
Ein Andalusien – Krimi
von Andrea Hoffmann„Ich möchte Spanisch sprechen, bitte“, sagte Anna. Sicher war ihr Spanisch besser als das Englisch des Beamten. „Na dann“, sagte der Polizist. Ups, er war sauer! Anna nahm einen erneuten Anlauf und erklärte: „Ich habe gesehen einen toten Körper, ganz schwarz. In der Breña, in der alten Ruine von den Schafen.“ „Wann?“ „Eben. Vor etwa einer Stunde“. „Und warum kommst du erst jetzt?“ „Ich habe den Hund gewaschen.“ „Was?“ „Mein Hund, er hat sich reingelegt in den Kadaver. Darum habe ich geguckt was ist. Weil der Hund so stinkt.“ Der Polizist legte seinen Kopf leicht schief und sah sie an. „Wirklich?“, fragte er. „Ja. Wirklich. Du kannst mal meinen Hund draußen besuchen.“ Er kam um den Tresen herum. „Komm mit, wir sehen uns deinen Hund an.“ Anna folgte ihm.
Bis zu diesem sonnigen Oktobermorgen war Annas Leben in Andalusien ruhig und in geordneten Bahnen verlaufen. Nun aber muss sich die alleinerziehende Mutter mit der spanischen Sprache, einheimischen Polizisten und unverschämten Jugendlichen herumschlagen. Doch damit nicht genug, soll sie für ihre Zeitung von einer Versammlung des Deutschen Vereins in Cádiz berichten. Hier trifft sie auf skurrile Auswanderer, seltsame Machenschaften und offene Feindseligkeiten. In den nächsten Tagen erlebt Anna ein Auf und Ab der Gefühle. Schafft sie es, Kinder, Beruf und Mordermittlung unter einen Hut zu bringen? Kann sie das Rätsel um den Toten in der Breña lösen? Andrea Hoffmann, die erfolgreiche Reisebuchautorin, präsentiert hier ihren ersten Kriminalroman. Geografisch bleibt sie in einer Region die sie gut kennt, denn sie lebt selbst seit Jahren im südlichen Andalusien.
(Beschreibung bei Amazon)
Warum ein Krimi
Im Laufe der Jahre habe ich sehr viel erlebt in Andalusien. Zunächst als Touristin, dann als Residentin. Szenen, Schicksale und Annektoden, die es wert sind, erzählt zu werden, finde ich. Natürlich ist der Plot dieses Krimis frei erfunden, doch er ist eingebettet in den durchaus realistischen Alltag einer „Giri“, einer Fremden, an der Costa de la Luz. Manchmal tut sich Anna mit der Sprache schwer, hin und wieder muss sie sich durch die andalusische Bürokratie wühlen oder sich mit der Mentalität der Einheimischen auseinander setzten. Und schließlich sind da auch noch die so genannten Auswanderer, die einige Überraschungen für die Neu-Detektivin bereit halten.
Warum als EBook
Seit Jahren schreibe ich Bücher und Texte für verschiedene Verlage, darunter auch den Bestseller „Zeit für das Beste – Barcelona“ für den Bruckmann Verlag. Zwar suchen Verlage händeringend Autoren und Stoffe, doch sie suchen eher nach Schreibmaschinen als nach kreativen Köpfen. Umfragewerte, Verkaufszahlen und Statistiken lassen uns kaum noch Spielraum, unsere Geschichten zu erzählen. Letztendlich ist auch ein Roman heutzutage nur noch eine Auftragsarbeit und das Endprodukt hat meist nicht mehr viel mit der Grundidee zu tun. Nun aber haben freie Autoren die Möglichkeit, ihr eigenes Buch zu veröffentlichen. Ohne großen Aufwand und auf eigene Gefahr.
Immer mehr Leser nutzen diese Technik, denn mit einer kostenlosen App (https://www.amazon.de/gp/digital/fiona/kcp-landing-page), kann man den Reeder auf sein Smartphone, Laptop oder Tablet laden und sich sofort nach EBooks umsehen. Schnell und ohne Aufwand.
Wie es weiter geht
Diese erste Geschichte um Anna Schmidt, die sich aus heiterem Himmel inmitten eines Kriminalfalls wiederfindet, spielt im Jahr 2006. Die Fortsetzung, bei der die Leser einige Bekannte treffen werden, ist zwei Jahre später angesiedelt, im Krisenjahr 2008. Dieser zweite Teil wird im kommenden Winter erscheinen. - Und wenn er so gut aufgenommen wird wie der aktuelle Krimi, kann es von meiner Seite aus gerne weitergehen mit den Fällen der Anna Schmidt in Andalusien.
Andrea Hoffmann
EBook gleich hier bestellen:
Dienstag, 28. Februar 2017
Día de Andalucía
Samstag, 11. Februar 2017
El Rocio - Ein Wintermärchen
![]() |
>> zum Fotoalbum El Rocio |
El Rocío ist einigen vielleicht bekannt, durch die große Wallfahrt an Pfingsten oder das große „Stutentreiben“ , wenn die wild lebenden Stuten mit ihren Fohlen aus dem Doñana-Park getrieben werden, um die Fohlen zu separieren, tierärztlich zu untersuchen und dann an Interessierte zu verkaufen.
In El Rocio ist aber auch besonders im Winter ein lohnendes Ausflugsziel. Der Herbstregen hat alles in frisches Grün getaucht, der Staub des Sommers ist wie weg gewaschen. Die Marismas, die direkt vor dem Ort liegen - im Sommer ausgetrocknet - sind jetzt mit frischem Regenwasser gefüllt und locken viele Wasservögel an.
El Rocío sollte man nach Möglichkeit mindestens ein Mal übernachten. Von Conil aus benötigt man ca. 2 Stunden Anfahrtszeit. >> weiterlesen
Freitag, 23. Dezember 2016
Frohes Fest !
und ein gutes, gesundes, vor allem friedliches Neues Jahr 2017 !!
An dieser Stelle auch nochmals vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Treue, die Besucherzahlen bestätigen es uns. Als erstes deutsches, unabhängiges Portal über Conil und die Costa de la Luz werden wir Sie auch weiterhin kontinuirlich über interessante Themen informieren.
Nach wie vor freuen wir uns über Beiträge von Lesern, die wir gerne hier im Blog oder auch im Portal veröffentlichen. Gerne verlinken wir als Gegenleistung Ihre private Website oder die Ihres Unternehmens.
Samstag, 17. Dezember 2016
Andalusisches Wintergericht: Garbanzos con Acelgas
Kichererbsen-Mangold-Eintopf
Zutaten:
350 gr. Kichererbsen
500 gr. Mangold
2 Weissbrotscheiben
3 Knoblauchzehen
1 TL. Paprika edelsüß
1/2 TL Kreuzkümmel
Olivenöl, Wasser (auch Gemüsebrühe), Salz,
Samstag, 3. Dezember 2016
Buchtipp: "Andalusien ist anders"
(Auszug aus dem Pressetext)
Das Buch kann hier bestellt werden oder auch bei Amazon.
Sonntag, 6. März 2016
TV - Wanderlust Andalusien
![]() |
http://swrmediathek.de/player.htm?show=da8797e1-e12f-11e5-bccf-0026b975e0ea |
Mittwoch, 14. Oktober 2015
TV-Tipps: Andalusien
Sendungen im deutschen Fernsehen über Andalusien:
Die Schinkenbauern in Andalusien
NDR, DI 3.11., 15:15 UhrDie Straße von Gibraltar
Zwischen Europa und Afrika unterwegs
NDR , MI 4.11., 15:15 UhrAndalusien - Promis, Piratendörfer, alte Pracht
ZDF KULTUR, MI 18.11., 21:40 UhrDer Charme Andalusiens
3 SAT , MO 23.11., 17:25 Uhr
Dienstag, 22. September 2015
Das neue Onlinemagazin Spanien
- News,
- dem Meinungs-Blog,
- den interessanten Reportagen zu den Küsten und ihrem Hinterland,
- eine eigene Bücherseite mit Publikationen mit spanischem Hintergrund
- und die Links zu Kooperationen.
- Unter Team“ werden nicht nur die MitarbeiterInnen vorgestellt, man erfährt auch den Weg von Medienplänen in Spanien bis eben zum jetzigen Onlinemagazin Spanien – ein interessanter Blick hinter die Kulissen.