Typisch für die Weihnachtszeit in Andalusien ist die Zambombá. Der Name dieses Festes stammt von dem Musikinstrument Zambomba, einem traditionellen Weihnachtsinstrument in Andalusien.
Der Ursprung der Zambomba-Zusammenkünfte liegt in der benachbarten Stadt Jerez de la Frontera, im achtzehnten Jahrhundert. Traditionell versammelten sich zu Weihnachten die Nachbarn am Lagerfeuer, um Weihnachtslieder zu singen, zu essen und zu trinken. Und natürlich darf man das Wichtigste nicht verpassen: eine Zambomba. Die traditionellen Weihnachtslieder werden in einem sehr flamencoartigen Stil gesungen, der von Klatschen und Tanz begleitet wird.
Diese Tradition hat sich heute in der gesamten Provinz Cádiz ausgebreitet und ist ein wesentlicher Bestandteil von Weihnachten.
Die Zambombás finden in der Regel auf den Hauptplätzen oder Straßen der Stadt statt. Auch ist es sehr üblich, Zambombás in den Bars oder Pubs, in Vereinen usw. zu organisieren. Eine Flamenco-Gruppe spielt die Musik und die Leute singen und genießen mit ihnen. Jeder kann teilnehmen, auch einige werden ermutigt, zur Musik zu tanzen. Natürlich gehört auch hier essen und trinken dazu - es gibt hausgemachte Weihnachtsbackwaren und traditionell Sherry und Anis dazu.
Hier ein Überblick der Zambombás in Conil:
Vom 6. - 9. Dezember findet auf dem Plaza Torre de Guzmán ein Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerksständen und weiteren Attraktionen statt
Posts mit dem Label Tradition werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tradition werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 30. November 2019
Mittwoch, 30. Oktober 2019
Allerheiligen - Tosantos - Halloween
Allerheiligen / Todos los Santos, oder auf andalusisch abgekürzt "Tosantos" ist ein wichtiger Feiertag im katholischen Andalusien. Am Freitag und Samstag werden die Friedhöfe sich in Gedenken an die Verstorbenen in ein Blumenmeer verwandeln.
In den letzten Jahren wird auch zunehmend in der Nacht vom 31. 10. zum 1. 11. das importierte Halloween mit zahlreichen Veranstaltungen in der Altstadt von Conil gefeiert.
In den letzten Jahren wird auch zunehmend in der Nacht vom 31. 10. zum 1. 11. das importierte Halloween mit zahlreichen Veranstaltungen in der Altstadt von Conil gefeiert.
Labels:
Conil de la Frontera,
Feste,
Tradition
Mittwoch, 4. September 2019
Feria in Conil 2019
Morgen, am 5. September (bis 8. September) beginnt wieder wie jedes Jahr pünktlich zum Ende der touristischen Hauptsaison die Feria in Conil mit zahlreichen musikalischen Veranstaltungen und anderen Vergnügungen.
Das komplette PROGRAMM finden Sie -> HIER
Busverbndingen zur Feria:
Das komplette PROGRAMM finden Sie -> HIER
Busverbndingen zur Feria:
Labels:
Conil de la Frontera,
Feria,
Tradition
Montag, 15. Juli 2019
Virgen del Carmen in Conil
Lesen Sie hier mehr über dieses Fest:
https://www.anda-luz.eu/seiten/land-und-leute/feste/carmen.html
Labels:
Conil de la Frontera,
Fiestas,
Tradition
Samstag, 22. Juni 2019
Flamenco-Almadraba-San Juan
Dieses Wochenende ist wieder eine Menge los in Conil.
Sehenswert ist auf jeden Fall die Flamenco-Darbietung heute abend um 22 Uhr Im Kulturhaus
Morgen abend wird die traditionelle "Noche de San Juan" gefeiert... Magie, Erneuerung, Feuer, Juanillos..... SOMMER!
Sehenswert ist auf jeden Fall die Flamenco-Darbietung heute abend um 22 Uhr Im Kulturhaus
Morgen abend wird die traditionelle "Noche de San Juan" gefeiert... Magie, Erneuerung, Feuer, Juanillos..... SOMMER!
Labels:
Conil de la Frontera,
Flamenco,
San Juan,
Tradition,
Veranstaltungen
Sonntag, 14. April 2019
Neu in Conil: Plaza "Cantaor Salvador Periáñez Ruz"
Gestern wurde das erste Mal in der Geschichte Conils ein Platz nach dem Namen eines noch lebenden Künstlers benannt, Salvador Periáñez Ruz - Flamenco Sänger und Gründer der Peña Flamenca von Conil.
Radio Juventud de Conil hat den Festakt dokumentiert:
Verse von Loli Brenes dazu:
SALVADOR PIRIAÑEZ
SUENA GUITARRA EN LA NOCHE,
MIENTRAS SALVADOR CANTA,
SU VOZ PASEA POR EL PARQUE
CON UN CANTE POR TARANTAS.
Radio Juventud de Conil hat den Festakt dokumentiert:
Verse von Loli Brenes dazu:
SALVADOR PIRIAÑEZ
SUENA GUITARRA EN LA NOCHE,
MIENTRAS SALVADOR CANTA,
SU VOZ PASEA POR EL PARQUE
CON UN CANTE POR TARANTAS.
EL VIENTO SE HA DETENIDO,
ESTÁ LEYENDO UN LETRERO
EL NOMBRE DE UN CANTAOR
DONDE UNA PEÑA FLAMENCA
SU NOMRE LO DEDICO.
ESTÉ PARQUE LLEVARÁ
LOS CANTES DE SALVADOR,
QUE CON AMOR Y CARIÑO
A SU PUEBLO DEDICO.
Y CUANDO LLEGA LA NOCHE
LOS PÁJAROS REVOLOTEAN,
AL ESCUCHAR UNA GUITARRA
Y LA VOZ DE SALVADOR, CANTANDO
UNAS ¨PETENERAS¨
¡FELICIDADES ! CONIL A 13-4-2019.
LOLI BRENES
ESTÁ LEYENDO UN LETRERO
EL NOMBRE DE UN CANTAOR
DONDE UNA PEÑA FLAMENCA
SU NOMRE LO DEDICO.
ESTÉ PARQUE LLEVARÁ
LOS CANTES DE SALVADOR,
QUE CON AMOR Y CARIÑO
A SU PUEBLO DEDICO.
Y CUANDO LLEGA LA NOCHE
LOS PÁJAROS REVOLOTEAN,
AL ESCUCHAR UNA GUITARRA
Y LA VOZ DE SALVADOR, CANTANDO
UNAS ¨PETENERAS¨
¡FELICIDADES ! CONIL A 13-4-2019.
LOLI BRENES
Labels:
Conil de la Frontera,
Flamenco,
Tradition
Sonntag, 20. Januar 2019
Romeria de San Sebastian 2019

Kaum sind die Weihnachts-, Neujahrs- und Hl. 3 Königs-Feiertage vorbei, feiert Conil wie jedes Jahr schon wieder das nächste Fest.
Trotz zwar sonnigem, aber sehr kühlem und windigem Wetter heute, gehen sehr viele Conileños in Begleitung zahlreicher Kutschen und Karrossen den "camino" von ca. 8 km in den Pinienwald von El Colorado. Allen voran natürlich der Hl. Sebastian, zu dessen Ehren dieser Tag gefeiert wird.
Wir haben in diesem Blog im Laufe der letzten Jahre schon häufug über dieses Fest berichtet, auch im Portal Anda-luz finden Sie weitere Infos: https://anda-luz.eu/seiten/land-und-leute/feste/romeria.html
Wenn Sie einen Facebook-Account haben, können Sie dort Videos vom heutigen Tag sehen: https://www.facebook.com/RadioConil/
Labels:
Conil de la Frontera,
Feste,
Romeria,
Tradition
Donnerstag, 6. Dezember 2018
Weihnachtszeit in Conil
Gestern abend am 19 Uhr wurde die festliche Weihnachtsbeleuchtung am Plaza España in Conil eingeweiht - somit beginnt die Weihnachtszeit, die bis zum 6. Januar dauert. In diesem Zeitraum gibt es zahlreiche Veranstaltungen für jung und alt .
Labels:
Conil de la Frontera,
Feste,
Navidad,
Tradition
Samstag, 14. Juli 2018
Virgen del Carmen - Conil 2018
Wie jedes Jahr am 16. Juli wird die Schutzheilige der Fischer geehrt, nicht nur in Conil, sondern in weiteren Fischerorten wie Barbate, Zahara de los Atunes u.a.
Weitere Infos zu diesem Fest finden Sie hier: https://anda-luz.eu/seiten/land-und-leute/feste/carmen.html , Sehen Sie auch dazu ein Video von 2007. Ich hatte die Gelegenheit mit dem Boot eines Fischers an der Meeresprozession teilzunehmen und zu filmen.
Weitere Infos zu diesem Fest finden Sie hier: https://anda-luz.eu/seiten/land-und-leute/feste/carmen.html , Sehen Sie auch dazu ein Video von 2007. Ich hatte die Gelegenheit mit dem Boot eines Fischers an der Meeresprozession teilzunehmen und zu filmen.
![]() |
Quelle: Barrio de los Pescadores, Facebook |
Labels:
Conil de la Frontera,
Feste,
Tradition
Samstag, 23. Juni 2018
Noche de San Juan Conil 2018
In der heutigen Johannisnacht wird der Sommer eingeläutet - es ist endlich wärmer geworden, die Kinder haben Schulferien und Conil fängt an belebter zu werden.
Das San Juan Fest hat eine alte Tradition wenngleich es früher nicht so groß gefeiert wurde. Lesen sie hier mehr dazu: https://anda-luz.eu/seiten/land-und-leute/feste/sanjuan.html
Gute Informationen dazu liefert auch der folgende Film vom andalusischen TV-Sender CANAL SUR (2017)
Das San Juan Fest hat eine alte Tradition wenngleich es früher nicht so groß gefeiert wurde. Lesen sie hier mehr dazu: https://anda-luz.eu/seiten/land-und-leute/feste/sanjuan.html
Gute Informationen dazu liefert auch der folgende Film vom andalusischen TV-Sender CANAL SUR (2017)
Labels:
Conil de la Frontera,
Feste,
San Juan,
Tradition
Montag, 15. Januar 2018
Romería de San Sebastián 2018 - Conil
Kaum sind die Weihnachtsfeiertage, Neujahr und Hl. 3 Könige vorbei, freut sich Conil schon auf das nächste Fest am kommenden Sonntag, den 21. Januar 2018.
Seit dem 16. Jahrhundert begleiten die "conilenos" ihren Schutzheiligen am Tag des San Sebastian auf einer Wallfahrt zur Kapelle in El Colorado durch den Piniewald. Im 19. Jahrhundert verschwand die Kapelle und die Wallfahrt geriet in Vergessenheit, aber vor etwa 30 Jahren wurde die Tradition wieder aufgenommen und wird von Jahr zu Jahr immer beliebter. Ein Tag, an dem man die Landschaft, Freunde, Gesang und Tanz genießen kann, ohne die religiöse Hingabe zu vergessen.
Die Feier beginnt bereits sehr früh, um 8:30h mit einer Messe und dem Rociero-Chor in der Kirche Nuestro Padre Jesús Nazareno,einer Kapelle aus dem 16. Jahrhundert, in der der Heilige befindet. Am Ende der Messe, um 9.15 Uhr, beginnt die Pilgerfahrt in Richtung Colorado.
Dem Wagen des Schutzpatrons geht eine Musikkapelle voraus, und dahinter mehrere Wagen, die mit Blumen, Girlanden, Schals, Laternen und bunten Spitzen geschmückt sind. In den Wagen,die von Traktorne gezogen werden sind Pilger in andalusischer Kleidung und singen Sevillanas, Rumbas......
Pilger zu Fuß, Reiter aus verschiedenen Teilen der Provinz und Bauernkarren, die mit Blumenmotiven und anderen Ornamenten geschmückt sind, schließen die Prozession ab. Sie führt durch das Ortszentrum und durchquert den Arco de la Villa, bis sie die Calle Rosa de los Vientos erreicht, wo andere Kutschen, Reiter und Menschen zu Fuß zusammenkommen.
Der Pilgerweg wird auch noch "Romería de los Palmitos" genannt, denn die Jugendlichen sammelten an diesem Tag Palmenherzen und aßen sie unter den Kiefern. Heute ist es einer der wenigen Orte, wo man diese wilde Delikatesse dank einer Sondergenehmigung genießen kann. Der "camino" nach El Colorado its ca. 8 km lang und führt durch das campo und den Pinienwald. Unterwegs wird zum singen, tanzen und essen häufig Pause gemacht. Gegen Mittag erreicht die Wallfahrt die kleine Kapelle und den Festplatz im Pinienwald. In der Pfarrkirche Virgen de Fátima wird der Schutzheilige mit einem Gebet begrüßt.
Auf dem Festplatz gibt es Stände mit Getränken, Nüssen, Palmenherzen und anderen Attraktionen, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Im umliegenden Piniewald campieren viele Familien, es gibt reichlich zu essen für Angehörige und Freunde, die zu Fuß aus Conil gekommen sind.
Die Rückkehr des Schutzheiligen beginnt gegen sechs Uhr nachmittags aus der El Colorado und kommt gegen neun Uhr abends in der Kirche Nuestro Padre Jesús Nazareno an.
Übrigens: an diesem Tag hat so gut wie kein Restaurant oder Bar in Conil geöffnet!
http://anda-luz.eu/seiten/land-und-leute/feste/romeria.html
!

Die Feier beginnt bereits sehr früh, um 8:30h mit einer Messe und dem Rociero-Chor in der Kirche Nuestro Padre Jesús Nazareno,einer Kapelle aus dem 16. Jahrhundert, in der der Heilige befindet. Am Ende der Messe, um 9.15 Uhr, beginnt die Pilgerfahrt in Richtung Colorado.
Dem Wagen des Schutzpatrons geht eine Musikkapelle voraus, und dahinter mehrere Wagen, die mit Blumen, Girlanden, Schals, Laternen und bunten Spitzen geschmückt sind. In den Wagen,die von Traktorne gezogen werden sind Pilger in andalusischer Kleidung und singen Sevillanas, Rumbas......
Pilger zu Fuß, Reiter aus verschiedenen Teilen der Provinz und Bauernkarren, die mit Blumenmotiven und anderen Ornamenten geschmückt sind, schließen die Prozession ab. Sie führt durch das Ortszentrum und durchquert den Arco de la Villa, bis sie die Calle Rosa de los Vientos erreicht, wo andere Kutschen, Reiter und Menschen zu Fuß zusammenkommen.
Auf dem Festplatz gibt es Stände mit Getränken, Nüssen, Palmenherzen und anderen Attraktionen, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Im umliegenden Piniewald campieren viele Familien, es gibt reichlich zu essen für Angehörige und Freunde, die zu Fuß aus Conil gekommen sind.
Die Rückkehr des Schutzheiligen beginnt gegen sechs Uhr nachmittags aus der El Colorado und kommt gegen neun Uhr abends in der Kirche Nuestro Padre Jesús Nazareno an.
Übrigens: an diesem Tag hat so gut wie kein Restaurant oder Bar in Conil geöffnet!
http://anda-luz.eu/seiten/land-und-leute/feste/romeria.html
!
Labels:
Conil de la Frontera,
Fiestas,
Romeria,
Tradition
Samstag, 21. Januar 2017
Romería de San Sebastián Conil 2017
Morgen ist es wieder soweit. Der Tag des San Sebastián beginnt um 8:30h mit einer Messe in der Iglesia de Nuestro Padre Jesús Nazareno. Wenn diese vorbei ist, wird der Heilige in Begleitung der Wallfahrer zu Fuß nach EL Colorado getragen. Viele Conilenos nutzen diesen Tag, um eineen ausgedehnten Spaziergang in Begleitung von bunt geschmückten Karossen mit Musik, Tanz, Essen zu machen oder wer in Besitz eines Pferdes ist, reitet natürlich de "camino". Auf dem Festplatz in El Colorado, im Pinienwald wird nach Ankunft der Pilger bei Gegrilltem, Fino und Bier gefeiert.
Mehr über dieses Fest finden Sie hier:
http://anda-luz.eu/seiten/land-und-leute/feste/romeria.html
Mehr über dieses Fest finden Sie hier:
http://anda-luz.eu/seiten/land-und-leute/feste/romeria.html
Labels:
Conil de la Frontera,
Feste,
Tradition
Montag, 31. Oktober 2016
Allerheiligen - Tosantos - Halloween
Allerheiligen ist ein wichtiger katholischer Feiertag in Spanien. Papst Gregor IV legt im Jahr 835 diesen Feiertag für die gesamte Kirche auf den 1. November fest, da es unmöglich war, jeden Heiligen an einem besonderen Tag zu feiern. Bereits im antiken Christentum gab es jährliche Gedenktage für Verstorbene – ob Heilige, Märtyrer oder „Normalsterbliche“.Ähnlich wie in den europäischen Nachbarländern werden an diesem Tag die Toten geehrt, es werden Blumen auf den Friedhof getragen, oft hält der Pfarrer eine Messe.
In der Provinz Cádiz heisst dieses Fest "Tosantos" (Todos los Santos) und wird auch bereits am Vortag, dem 31. Oktober gefeiert. => weiterlesen
Seit einiger Zeit ist aber auch hier der amerikanische Halloween-Brauch üblich.
Conil organisiert z.B. diese Jahr zum zweiten Mal im Altstadtkern die "Noche Terror"(ab 19 Uhr)
Labels:
Conil,
Costa de la Luz,
Fiestas,
Tradition
Donnerstag, 14. Juli 2016
Virgen del Carmen - das Fest der Fischer
Am Samstag, den 16. Juli feiern die Fischer an der Costa de la Luz (Barbate, Conil, Zahara de los Atunes u.a) ihre Schutzpatronin, die Virgen del Carmen. Es ist für alle Fischer ein wichtiges Fest und seit einiger Zeit auch von touristischem Interesse. Bei gutem Wetter gibt es eine Meeresprozession - dieses Jahr ist leider für Samstag starker Levante angesagt, von daher wird die Prozession auf dem Meer wahrscheinlich ausfallen.
2007 hatte ich die Gelegenheit mit einem Fischer an der Meeresprozession teilzunehmen. Es war eine sehr schöne und beindruckende Erfahrung.
Hier das Video dazu:
2007 hatte ich die Gelegenheit mit einem Fischer an der Meeresprozession teilzunehmen. Es war eine sehr schöne und beindruckende Erfahrung.
Hier das Video dazu:
Labels:
Conil de la Frontera,
Feste,
Tradition
Mittwoch, 22. Juni 2016
Noche de San Juan Conil 2016
Wie jedes Jahr haben verschieden Vereine aus Conil Puppen - Juanas y Juanes - angefertigt, die satirische Geschichten erzählen um anschließend verbrannt zu werden.
Morgen, am 23.juni ab 21:00 Uhr werden die Puppen vom Plaza del Ayuntamento in Begeleitung einer Blaskapelle zur Strandpromenade gebracht, wo bereits der "Scheiterhaufen" und die Menschenmenge wartet. Das Feuer wird um ca. 22 Uhr angezündet.
Hintergrundinfos zu diesem Fest:
http://www.enconil.com/fiestas-de-san-juan (spanisch)
Labels:
Conil de la Frontera,
Fiestas,
Tradition
Dienstag, 12. Januar 2016
Romería de San Sebastián in Conil
Sehen Sie nachfolgend ein paar Eindrücke von dem "camino" durch den Pinienwald, 2015
Labels:
Conil de la Frontera,
Fiestas,
Tradition
Montag, 4. Mai 2015
Thunfisch - Almadraba - Sushi
Roter Thunfisch, Gold aus dem Atlantik
Die meisten von uns mögen Sushi und daher wissen wir ja auch, wie teuer der Rote Tunfisch ist. Das liegt zum einen daran, dass er nur für einige wenige Wochen gejagt werden darf, nämlich im April/Mai, und zum anderen ist er längst vom Aussterben bedroht und dementsprechend rar. Der Tunfisch findet sich sogar in Ortsnamen, wie "Zahara de los Atúnes".
Gerade hier, an der Straße von Gibraltar, wird der Rote Tunfisch von jeher gefangen. Die erwachsenen Tiere schwimmen nämlich zur Eiablage ins Mittelmeer und verlassen dieses dann direkt danach wieder. Die jungen Fische schwimmen später ebenfalls in den Atlantik hinaus und kommen eines Tages zum Laichen zurück ins Mittelmeer. Nur einmal pro Jahr.
![]() |
Foto: Rita Hassemeier |
![]() |
Foto: Rita Hassemeier |
Das ist anders, seit sich die asiatischen Fabrikschiffe in der Straße von Gibraltar und dem Mittelmeer tummeln. Sie fangen nicht nur NACHDEM der Rote Tunfisch aus dem Mittelmeer kommt sondern sie fangen ALLES! Angeblich sogar bevorzugt Tiere vor dem ablaichen, weil diese schmackhafter sein sollen.
Die Großkonzerne kennen keine Gnade. Während ein Roter Tunfisch früher ein Gewicht von bis zu 400 kg auf die Waage brachte, gilt in Japan ein Tier von 180 kg heute als unglaublich groß. Es werden Preise von mehreren tausend Euro gezahlt, PRO KILO!
Nachdem die eigenen Fanggründe für alle Zeiten ausgerottet waren, begannen die asiatischen Megakonzerne also damit, das Mittelmeer illegal leer zu fischen. Dagegen schritt die EU ab 2010 ein, denn 3/4 des Bestandes und vor allem die erwachsenen Tiere waren zu diesem Zeitpunkt bereits verloren. Was taten die schlauen spanischen Fischer? Sie verkauften ihre Fangquoten an die Japaner (und Chinesen) und machten fortan die Drecksarbeit für die Fabrikschiffe. Denn vor dem Einfrieren wird der Fisch nun mal getötet....
Inzwischen sehen die Fischer aus der Gegend ihren Fehler ein, denn dass das Treiben der Megafabrikschiffe ihnen die Existenzgrundlage entzieht, ist wohl auch dem letzten klar geworden.
Jedes Jahr steigt der Preis des Roten Tunfisches für Sushi - ein Blauflossentunfisch wurde jüngst sogar für 1,3 Mio. Euro verkauft. An ein Sushi Restaurant.
Soll ich nun einen Aufruf starten? Wer den absolut köstlichen Roten Tunfisch essen möchte, tue das bitte hier vor Ort.
Schaut mal hier:http://www.spiegel.de/…/fischerei-folgen-wie-sushi-haendler…
Text : Andrea Hoffmann

Am 8. Mai beginnt in Conil beginnt die "Ruta de Atun". Bis zum 8. Juni kann man in vielen Restaurants Variationen des roten Thunfisches probieren
Labels:
Almadraba,
Barbate,
Conil,
Costa de la Luz,
Essen und Trinken,
Tradition,
Umwelt
Samstag, 24. Januar 2015
Romería in Conil de la Frontera
Nachdem die Romería wegen schlechten Wetters letzte Woche ausgefallen ist, wird sie nun morgen stattfinden. Angesagt ist kaltes, aber sonniges Wetter - also ideal für den "camino" nach El Colorado.
Wussten Sie eigentlich, dass das Fest, so wie wir es heute kennen, erst 35 Jahre gefeiert wird?
Die erste Romería , wo der Hl. Sebastian nach El Colorado getragen wurde, fand genau am 27. Januar 1980 statt - die Karossen wurden damals statt von Traktoren von Ochsen und Pferden gezogen und statt Techno-Musik gab es auf dem Platz Sevillana-Vorführungen...Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Statue des Hl. Sebastian (datiert aus dem 16 Jh) in einer Kapelle im heutigen Stadtviertel "El Santo" aufbewahrt Am 20. Januar versammelten sich die Conileños vor dem Stadttor (Puerta de la Villa) und pilgerten ins campo zu dieser Kapelle.
Nachfolgend ein Gedicht von JOSÉ LUIS RUBIO, das ziemlich treffend das Ambiente bei einer Romería beschreibt:
ROMERÍA
Voy de romería con mis amigos
bailando y cantando detrás del Santo.
Una botella llevo de vino blanco,
morcilla y tocino pa repartirlo
con los romeros que hacen el camino.
Wussten Sie eigentlich, dass das Fest, so wie wir es heute kennen, erst 35 Jahre gefeiert wird?
Die erste Romería , wo der Hl. Sebastian nach El Colorado getragen wurde, fand genau am 27. Januar 1980 statt - die Karossen wurden damals statt von Traktoren von Ochsen und Pferden gezogen und statt Techno-Musik gab es auf dem Platz Sevillana-Vorführungen...Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Statue des Hl. Sebastian (datiert aus dem 16 Jh) in einer Kapelle im heutigen Stadtviertel "El Santo" aufbewahrt Am 20. Januar versammelten sich die Conileños vor dem Stadttor (Puerta de la Villa) und pilgerten ins campo zu dieser Kapelle.
Romeria 2014 |
Nachfolgend ein Gedicht von JOSÉ LUIS RUBIO, das ziemlich treffend das Ambiente bei einer Romería beschreibt:
ROMERÍA
Voy de romería con mis amigos
bailando y cantando detrás del Santo.
Una botella llevo de vino blanco,
morcilla y tocino pa repartirlo
con los romeros que hacen el camino.
Es hermoso ver al Santo subiendo
la cuesta Verón por bueyes tirado.
Delante trotando van los caballos.
Detrás miles de animados romeros
que mientras caminan siguen comiendo.
A un lado del camino están los pinos
con sus ramas centenarias, con piñas,
que dan sombra y cobijo al peregrino
mientras los familiares y los niños
asan los filetes en las parrillas.
A un lado del camino están los pinos
Después con mis amigos a comer,
beber, charlar y cantar en la casa
de Manoli y Felipe hasta pasada
las once de la noche, tras beber
la última copa del anochecer.
(JOSÉ LUIS RUBIO)
la cuesta Verón por bueyes tirado.
Delante trotando van los caballos.
Detrás miles de animados romeros
que mientras caminan siguen comiendo.
A un lado del camino están los pinos
con sus ramas centenarias, con piñas,
que dan sombra y cobijo al peregrino
mientras los familiares y los niños
asan los filetes en las parrillas.
A un lado del camino están los pinos
Después con mis amigos a comer,
beber, charlar y cantar en la casa
de Manoli y Felipe hasta pasada
las once de la noche, tras beber
la última copa del anochecer.
(JOSÉ LUIS RUBIO)
Labels:
Conil de la Frontera,
Fiestas,
Tradition
Dienstag, 13. Januar 2015
Romeria de San Sebastián 2015
>> PROGRAMM der Romeria
! Wetterbedingt wurde die Romeria auf das nächste Wochenende verlegt !!
Samstag, 3. Januar 2015
Cabalgata de Reyes - Roscón de Reyes - Dreikönigskuchen
![]() |
Umzug 2014 |
Am nächsten Tag, am 6. Januar gibt es dann Geschenke und den "Roscón de Reyes"
Bildquelle: Wikipedia |
Es wird vermutet, dass der Ursprung dieses Gebäcks auf römische Saturnalien-Riten zurückzuführen ist. Zu Ehren des Gottes Saturn wurden runde Kuchen mit Honig/Datteln gefüllt und zu gleichen Teilen an Bürgerliche und Sklaven verteilt. Später dann wurde eine getrocknete Bohne mit gebacken - wer diese bekam wurde für kurze Zeit zum König ernannt. So konnte auch ein Sklave mal für ein Tag König sein. Auf der iberischen Halbinsel waren Spiele mit getrockneten Bohnen seit der Besiedlung durch die Römer bekannt. Ob die heutige Tradition sich daher ableitet ist ungewiss und wissenschlaftlich nicht erwiesen. Auch in der Schweiz, Frankreich, den Niederlanden gibt es ähnliche Traditionen.
In der heutigen Zeit wird im Roscón eine getrocknete Bohne und eine kleine Porzelanfigur oder eine Münze mit gebacken. Wer das Stück mit der Bohne bekommt, muss den Kuchen bezahlen und wer auf den Glücksbringer stößt, wird für ein Tag König der Familie.
Mittlerweile muss man den Kuchen nicht mehr selber backen, denn in allen Supermärkten wird der Roscón de Reyes einige Tage vor dem Hl. Dreikönigsfest angeboten.
Labels:
Andalusien,
Essen und Trinken,
Tradition
Abonnieren
Posts (Atom)