Freitag, 24. Juli 2015

Sommerveranstaltungen in Conil und Umgebung

In der Hochsaison gibt es fast täglich interessante Veranstaltungen.
Heute abend zum Beispiel Flamenco ab 22 Uhr in der Peña

Morgen abend gibt es gleich zwei interessante Veranstaltungen: 
  • In Vejer de la Frontera, die zweite "Noche de Velas" - die ganze Altstadt ist mit kerzen beleuchtet und dazu gibt es klassische Musik, sicherlich ein magisches Erlebnis. Hier ein Plan der Gassen, wo die Kerzen erleuchten werden

  • In Conil, auf dem Gelände der La Chanca, ab 21:30 "Musica del Sur"





    Donnerstag, 23. Juli 2015

    Sommer in Conil

    Auch aus aktuellem Anlass (siehe unten) möchten wir hier den Bericht eines  deutschen Ehepaars veröffentlichen, die ein "ruhiges" Haus auf dem Land in der Nähe von Conil gemietet haben.

    Wir kommen alle zwei Jahre nach Conil, meistens Ende September. Dieses Jahr haben wir uns aus beruflichen Gründen für Juli entschieden.  Wir haben ein schönes Haus mit Pool auf dem Land gemietet weil wir einmal richtig entspannen und uns erholen wollten. Die ersten zwei Tage waren auch super, bis dann am Wochenende im Nebenhaus eine Gruppe von 8-10 Jugendlichen einzog. Da war es vorbei mit der Ruhe. Schon tagsüber wurden anscheinend Unmengen von Alkohol konsumiert, es wurde permanent gegröhlt, aus dem Autoradio dröhnte ohrenbetäubende Musik. Also flüchteten wir an den Strand, der zwar ziemlich voll war, aber ansonsten ganz Ok, bis auf die Parkplatzsuche...
    Nach 2 Tagen versuchten wir mit den Jugendlichen zu sprechen, diese lachten uns aber nur aus und wurden frech. 
    Abends in Conil, in der Altstadt: auch hier fielen uns Gruppen von Jungs und Mädels auf, die teilweise sehr obszön verkleidet waren und lärmend durch die Gassen zogen. Unangenehm ist uns auch aufgefallen, dass man nach 23 Uhr von Jugendlichen  belästigt wird , die einen hartnäckig in eine Bar oder Disco locken wollen. Leider kann man in den meisten Tapa-Bars an den Tischen draussen keine Tapas bestellen, sondern nur Rationen. Wenn man mal eine Kugel Eis essen möchte, staunten wir auch nicht schlecht dass diese 2,50 €!! kostet.  
    Durch die vielen Menschen in Conil wird natürlich auch viel Müll produziert, die Müllabfuhr kommt zwar täglich, jedoch nehmen sie den Müll, der neben den Tonnen liegt nicht mit, ein Paradies für Ratten und sonstiges Getier und stinken tut es natürlich auch. Auch konnten wir beobachten, dass Leute Müll aus dem Auto, direkt in den Strassengraben werfen. 
    Ja, also wir werden mit Sicherheit nicht mehr im Hochsommer nach Conil kommen!
     Jeanette und Peter W.
    Heute erschien im Diario de Cádiz ein Artikel auf der Titelseite  "Desmadre a la conileña" in dem genau dieses Thema behandelt wird. Bei den Jugendgruppen, die der Familie W. negativ aufgefallen sind, handelt es sich um  organisierte Jungesellenabschiede (despedidas de solteros). Anscheinend wird in den sozialen Netzwerken verbreitet, dass Conil besonders gut für solche Feierlichkeiten geeignet ist. Damit soll jetzt aber bald Schluss sein. Der Bürgermeister Antonio Bemudez (IU) hat angeordnet, dass diese Feierlichkeiten durch die  Lokalpolizei kontrolliert werden sollen.  Conil hat vor einigen Jahren den "botellon"  - das Saufgelage and der Strandpromenade verboten und nun soll der Tourismus, der im Sommer vorwiegend von Familien geprägt ist, nicht durch solche Feiern gefährdet werden.  Es handelt sich vor allem um Lärmbelästigung, Umweltverschmutzung und auch um illegale Vermittlung dieser Events. Auch Hauseigentümer, die an solche Gruppen vermieten, sollen verstärkt kontrolliert werden, ob sie z.B.  ihr Gewerbe beim Finanzamt angemeldet haben und müssen mit Anzeigen wegen Ruhestörung rechnen..  Den ganzen Artikel können Sie hier lesen:
     http://www.diariodecadiz.es/article/provincia/2076398/conil/decide/poner/freno/la/proliferacion/despedidas/soltero/la/localidad.html#opi


    Freitag, 10. Juli 2015

    Menschen aus Conil: Francisco "La Fontanilla"

    anda-luz präsentiert Ihnen nach und nach „personajes“  - Menschen, die zwar nicht in die Weltgeschichte eingehen werden, die aber im Zuge der rasanten Entwicklung, die Conil und die Costa de la Luz derzeit erlebt, nicht vergessen werden sollten. Ob Almadraba-Fischer, Flamenco-Sänger, Torrero, Bauer, Barbesitzer, Künstler – ob „puro andaluz“, oder Wahl-Andalusier, ob jung oder alt, ernst oder lustig, traurig oder skurril ....

    „Persönlichkeiten, nicht Prinzipien bringen die Zeit in Bewegung“ sagte bereits Oscar Wilde (1854-1900).



     Francisco Alba:  Gründer des Restaurants "Francisco La Fontanilla"

    Beim Frühstück (Cafe und Tostada) im Restaurant „Francisco La Fontanilla"„ hatte ich die Gelegenheit mit Francisco aus seinem Leben zu plaudern. => weiterlesen

    Mittwoch, 1. Juli 2015

    Kunst-Ausstellung in Conil

    Am 3. Juli  um 22 Uhr wird im Kulturzentrum der Kirche Santa Catalina die Castellonense "7300+3 - El Mundo es un Cubo", des Künstlerkollektivs von Conil, eröffnet.

    Mittwoch, 24. Juni 2015

    Feria de San Juan in La Muela / Vejer

    Heute beginnt in la Muela bei Vejer de la Frontera de Feria zu Ehren von San Juan.

































    bitte zum vergrößern anklicken

    Montag, 22. Juni 2015

    Noche de San Juan in Conil 2015


    Morgen ist es wieder so weit: die magische Nacht des San Juan, ein Fest, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut und Einheimische sowie Touristen anzieht. Kurz vor Mitternacht wird am Strand ein großes Feuer angezündet und es werden die "Juanas und Juanes" verbrannt - der "Scheiterhaufen" wurde heute schon vorbereitet (siehe Foto). Weitere Informationen zu diesem Fest (mit Video) finden Sie hier: http://anda-luz.eu/seiten/land-und-leute/feste/sanjuan.html


    Mittwoch, 17. Juni 2015

    Harley-Treffen in El Puerto de Santa Maria

    Für alle Harley Davidson -Fans: ab Donnerstag, 18. Juni bis Sonntag, 21. Juni 2015 findet in El Puerto de Santa Maria (Pueto Sherry) ein großes Harley-Treffen statt. Es werden über 10.000 Biker aus ganz Europa erwartet. Neben vielen Aktivitäten findet natürlich auch eine Custom Bike Show und  JumpStartTM statt. Hauptattraktion wird am Samstag morgen ab 9 Uhr sein, wenn alle Motorradfahrer als Karawane durch die Stadt fahren.


    Dienstag, 9. Juni 2015

    Gastronomische Markthalle in Vejer

    Bereits im Dezember 2013 eröffnete die neu gestaltete kleine Markthalle "San Francisco" in Vejer de la Frontera, direkt gegnüber dem gleichnamigen Theater.  Statt nur Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch einzukaufen, kann mam dort jetzt auch an verschiedenen Ständen Tapas jeder Art in angenehmer Atmosphäre geniessen. Ein interessantes Konzept, auch vom Design her - moderne Elemente mit maurischem Akzent - das von Einheimischen sowie von Touristen sehr gut angenommen wird und die alte Markthalle zu neuenm Leben erweckt hat.
    Jeden ersten Sonntag ist in Vejer Flohmarkt, eine gute Gelegenheit auch die Markthalle  zu besuchen.

    Öffnungszeiten :
    Verkaufsstände:
    10-14 Uhr
    Gastronomie
    11-16:30 Uhr
    19 -1 Uhr

    Nachfolgend ein paar Eindrücke.

    Donnerstag, 4. Juni 2015

    Feria de Primavera - El Colorado, Conil

    Heute abend  um 21:30h wird die Feria von El Colorado mit dem traditionellen Einschalten der festlichen Beleuchtung eröffnet.  Dieses Fest ist bei der Bevölkerung von Conil sehr beliebt, - gewissermaßen wird hier eine bäuerliche Tradition aufrecht erhalten, denn die Landwirtschaft ist  immer noch (nach dem Tourismus) der wichtigste Wirtschaftszweig in der Region .  

    Programm der Feria hier: http://turismo.conil.org/

    Dienstag, 19. Mai 2015

    Die «Saca de las Yeguas» in El Rocío

    Seit über 500 Jahren findet das traditionelle Stutentreiben am 26. Juni statt


    Auch in diesem Jahr treffen sich die Pferdezüchter aus dem Gebiet um Almonte in der Provinz Huelva, um ihre Stuten und Fohlen im Wallfahrtsort El Rocío zusammen zu treiben. Von hier aus geht es weiter nach Almonte zum Viehmarkt. Die Fohlen des vergangenen Jahres werden gezählt, markiert, untersucht und, falls nötig, medizinisch behandelt. Viele stehen zum Verkauf und finden neue Besitzer, die restlichen aber werden nach wenigen Tagen wieder in die Freiheit entlassen. Die „saca de las yeguas“ wird schon seit Hunderten von Jahren im Marschland der Doñana veranstaltet.

    Ein paar mal war ich bereits dabei und einmal auch mit Petra, die diese wunderbaren Fotos gemacht hat.



    Früh am Morgen werden die Stuten zusammen getrieben...

    Hier mein Bericht:


    Gegen 11 Uhr am Vormittag beleben sich die Sandpisten von El Rocío, einem Dorf das zu den bekanntesten Wallfahrtsorten Spaniens gehört und an den meisten Tagen des Jahres im Tiefschlaf liegt. Während sich Polizisten an den wenigen Straßenkreuzungen postieren, fahren immer mehr Autos ein, auf der Suche nach einem Parkplatz. Inzwischen haben sich die Besucher an der Promenade gegenüber der Wallfahrtskirche „Blanca Paloma“ versammelt, von wo aus sie eine erhöhte Sicht  auf das angrenzende Marschland haben und dem Einfangen der Pferde ganz nahe sind.

    ...ganz dicht an den Zusachauern vorbei

    Tatsächlich sitzt man hier in aller erster Reihe. Rufe werden laut, wenn jemand ein Glitzern in der Ferne sieht. Läuft da ein Pferd? Platscht es durchs Wasser oder war es nur ein Sonnenstrahl? Es geht wie ein Lauffeuer durch die Reihen, wenn es sich bei dem Schimmer tatsächlich um glänzend nasse Pferderücken handelt. Man stößt sich gegenseitig in die Rippen, macht seinen Nachbarn auf die Tiere aufmerksam und wartet gespannt auf die Ankunft der Herde. Die Reiter treiben die Stuten und ihre Fohlen durch das Wasser, über üppiges Sumpfgras und vorbei an Wasservögeln, die sich von dem allgemeinen Aufruhr nicht aus der Ruhe bringen lassen.


    Eine Herde nähert sich, etwa 20 Tiere, sie laufen auf die Promenadenmauer zu und werden dort in die Enge getrieben. Die Pferde können nicht vor und nicht zurück, es bleibt ihnen nur der Weg an der Mauer vorbei, ganz dicht bei den Menschen. Jede Gelegenheit nutzen sie, um einen Ausbruch zurück ins Marschland zu probieren, doch die Reiter, die Vaqueros, passen auf. Herde für Herde wird aus den sumpfigen Weiden heraus getrieben und am Rande des Dorfes versammelt. 

    Kurz vor 12 Uhr Mittags gibt es hier nichts mehr zu sehen. Doch eine kleine Wendung genügt und schon geht das Spektakel in die zweite Runde: Die Zuschauer suchen nach sicheren Plätzen.

     Ursprünglich diente das Zusammentreiben der Pferde nicht nur zur Zählung und Markierung der Jungtiere sondern half den Bauern, die Getreidehalme zu dreschen und Stroh zu gewinnen. Im Jahr 1504 genehmigte der Duque von Medina Sidonia den Pferdezüchtern der Doñana die „saca de las yeguas“, die wie in jedem Jahr, am Tag des San Pedro stattfinden wird. Heute hat das Stutentreiben jedoch vor allem den Status eines Events. Von der Landwirtschaft allein können die Menschen der Region nicht mehr leben, vor allem seit es hier vor allem Erdbeeren-Monokulturen gibt. Die Einwohner sind froh für jede zusätzliche Einnahme. Das Stutentreiben lockt  inzwischen Zuschauer aus aller Welt in die Straßen von El Rocío.

    Pferde und Menschen vor der Wallfahrtskirche
    Kurz nach 12 Uhr mittags kommen die ersten Herden nach El Rocío. Eine Staubwolke kündigt die Pferde an. Vom Ende der Straße nähern sie sich in Richtung Wallfahrtskirche. Wie viele Tiere da auf mich zu galoppieren, ist schwer zu sagen. Rund 1400 Stuten und Fohlen sollen es dieses Jahr sein, die in vier Gruppen in den Ort getrieben werden. Das macht etwa 350 Pferde und zusätzlich 50 Reiter pro Herde. - Ein unglaublicher Anblick!

    Stuten und Fohlen

    Die Stuten schnauben, Fohlen wiehern und die Vaqueros, die "Cowboys", pfeifen und rufen. Mitten drin die Zuschauer. Etliche haben sich auf den Stufen der Kirche versammelt und sehen sich das Schauspiel von oben an. Die meisten aber stehen am Straßenrand und bilden eine menschliche Barriere für die wilden Pferde. Diese rennen die Straße entlang, werden erst ganz kurz vor den Zuschauern langsamer und biegen im letzten Moment ab. In der Mitte der Straße steht ein Podest mit Kameras, drum herum ungeschützt die Menschen. Da die Reiter den Zugang zur nächsten Straße versperren, bleibt den Pferden keine Wahl als im Kreis zu laufen. Immer rund herum um das Podest und die Zuschauer.


    Vom Ende der Straße kommen immer mehr Tiere. Vor der Kirche läuft die Herde nun Schritt, weiter rund herum. Es ist ein Gedränge aus braunen, weißen und schwarzen Pferdeleibern, umgeben von Menschen, die sich eine solche Nähe zu wild lebenden Tieren wohl nicht haben träumen lassen. Hier und da bricht die Herde aus, kommt dem Publikum bedenklich nahe und wird von beherzten Zuschauern durch Rufe und Knuffe abgedrängt. Nichts passiert. Alles geht gut. Zum Glück, denn nach einem Krankenwagen halte ich vergeblich Ausschau...
    Dann ist der Spuk so plötzlich vorbei wie er begonnen hat. Die Herde zieht weiter, die nächste Straße hinauf. Hat man das gerade wirklich erlebt? War das Realität? Die Aufregung rings um ist groß. Die Menschen atmen tief durch, haben sie doch das Gefühl, gerade aus ihrem Traum erwacht zu sein. Doch lange kann man darüber gar nicht nachdenken, denn am Ende der Straße hat sich bereits die nächste Staubwolke gebildet. Schnell noch einen anderen Standplatz gesucht, vielleicht doch ein wenig geschützter, und schon geht es weiter. Wieder eine Herde, wieder 400 Pferde und wieder kann ich es kaum glauben...



    Gegen 19 Uhr am Abend geht es für die Herden weiter Richtung Almonte, wo sie im Laufe der Nacht ankommen. Von der Wallfahrtskirche aus waren die Tiere zu Koppeln am Ortsrand gelaufen, wo sie sich ausruhen konnten, getränkt und gefüttert wurden.
    Am nächsten Tag werden sie in Almonte sortiert und untersucht. 95 Prozent der Pferde sollen in sehr gutem gesundheitlichem Zustand sein, gefördert durch das Klima im Marschland der Doñana.
    Am dritten Tag steht der Verkauf der Fohlen an und danach das Markieren. Schließlich treiben die Züchter ihre Pferde zurück in den Nationalpark Doñana, wo sie für ein weiteres Jahr in Ruhe und Freiheit leben werden.

    In diesem Jahr fällt der 26. Juni auf einen Freitag. Falls ihr ein wirklich interessantes und atemberaubendes Schauspiel sehen möchtet, macht euch auf den Weg nach El Rocio. Die Fahrzeit ab Vejer de la Frontera beträgt etwa zwei Stunden. Spätestens um 10.30 Uhr sollte man in El Rocío sein, später steht ihr garantiert im Stau und es gibt auch keine Parkplätze mehr.

    Text:   Andrea Hoffmann